Quaternäre Gradientensysteme
Beispiel für Quaternäres Gradientensystem mit Steuer und Auswertesoftware
Das DQS-200 ist ein quaternäres Gradientensystem mit einem UV/VIS Detektor mit variabler Wellenlänge (195-800 nm). Zwei Gradienten-Pumpenmodule, mit je zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Pumpenköpfen und einem leistungsfähigen Pulsdämpfer, erzeugen den frei programmierbaren quaternären Hochdruckgradienten. Das System ist automatisiert und kann dank der Starchrome 2 Kanal Software mit einem zusätzlichen Detektor aufgerüstet werden. In der Standardausführung (Druck maximal 2500 PSI) kann zwischen der Ausführung aus PEEK und der aus Edelstahl gewählt werden. In der Ausführung für besonders hohe Druckbelastung (DQS-200P, Druck maximal 5000PSI) ist der Flussweg immer aus Edelstahl.
Das DQS-200 kann in der (natürlich aufrüstbaren) Basisversion auch mit einem 2 Kanal UV/VIS Detektor (DQS-200-DW), einem Fluoreszenzdetektor (DQS-200-FL) oder einem Leitfähigkeitsdetektor (DQS-200-CD) geliefert werden.
Für das DGS200 wird in Kürze auch das CAM Modul lieferbar sein (siehe Abbildung), welches einen Degasser, einen Säulenofen und ein „Through the handle“ Injektionsventil mit Positionsmelder beinhaltet.
Modelle: | |
DQS-200 | |
Detektor: |
UV/VIS Detektor, variable Wellenlänge 185-800 nm Deuterium oder Wolframlampe |
Pumpenmodul: |
0.01 bis 9,99 ml/min, Druck maximal 2500 PSI Flussweg wahlweise PEEK oder Edelstahl |
Software: | Starchrome, je 2 Steuer- und Datenkanäle |
Aufrüstbar: | mit zweitem Detektor |
DQS-200 P | |
Pumpenmodul: |
Flussweg aus Edelstahl Druck maximal 5000 PSI |
sonst wie DQS-200 | |
DQS-200 FL | |
Detektor: |
Fluoreszenzdetektor mit festen Wellenlängen (Filter) 254 nm / >420 nm und weitere Kombinationen |
sonst wie DQS-200 | |
DQS-200 CD | |
Detektor: | Leitfähigkeitsdetektor |
sonst wie DQS-200 | |
DQS-200 DW | |
Detektor: |
Zweikanal UV/VIS Detektor Wellenlängenkombinationen: 214 nm und 280 nm, Deuteriumlampe 440 nm und 570 nm, Wolframlampe |
sonst wie DQS-200 | |
Weitere Konfigurationen auf Anfrage |